Referenten Umweltkolloquium
Patrick Abate
Patrick Abate
Conseil Régional Lothringen
Vize-Präsident
Marie Aguayo-Berthier
Marie Aguayo-Berthier

Voies navigables de France (VNF), Nancy
Abteilung Studien und Großprojekte
Marie Aguayo-Berthier ist Leiterin der Planungsabteilung für große Wasserbauwerke in der Direction territoriale Nord Est von VNF. Sie steuert Renovierungsmaßnahmen von Wehren, Baumaßnahmen von Fischtreppen und anderen Maßnahmen, die mit der Erhaltung des Netzes, das von VNF betrieben wird, zusammenhängen. Marie Aguayo-Berthier ist Ingenieurin für Bauarbeiten der öffentlichen Hand. Sie hat vorher unterschiedliche Funktionen im Bereich der nachhaltigen Einrichtung der Gebiete im Rahmen der Staatsverwaltung, der Direction Régionale de l’Equipement von Champagne-Ardenne zwischen 2006 und 2008 und anschließend bei der Direction Régionale de l’Equipement et du Logement in Lothringen zwischen 2008 und 2012 ausgeübt.
Daniel Baly
Daniel Baly

Voies navigables de France (VNF), Nancy
Stellvertretender Leiter der Abteilung Studien und Großprojekte
Daniel Baly ist Ingenieur für öffentliche Bauvorhaben. Während seiner gesamten Laufbahn war er für staatliche Einheiten tätig, die den Ministerien für Umwelt und Transport unterstellt waren. Bereits seit 1995 arbeitet er in unterschiedlichen Funktionen für die Direction territoriale Nord-Est (früher Service de la navigation Nord-Est). Daniel Baly ist seit November 2007 stellvertretender Leiter der Abteilung Studien und Großprojekte. Seine Aufgaben umfassen u.a. die Qualitätssicherung der Ingenieurarbeiten und die Ausschreibung der Arbeiten.
Aurélie Carroget
Aurélie Carroget

Ministerium für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Paris
Direktion für Wasser und biologische Vielfalt
Aurélie Carroget ist diplomierte Ingenieurin für öffentliche Bauvorhaben der ENTPE (Ecole Nationale des Travaux Publics de l’Etat). Im Jahr 2010 erhielt sie eine Stelle als Verantwortliche für die Risikovorbeugung in der Direction départementale des territoires de Seine-et-Marne.
Seit dem 1. Februar 2014 ist sie Referentin für den Bereich „Wasser und Klimaveränderung“ in der Direktion für Wasser und biologische Vielfalt im Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Energie (MEDDE).
Alain Chartier
Alain Chartier

Voies Navigables de France (VNF), Nancy
Alain Chartier ist Verantwortlicher für die interne Kommunikation und Webmaster in der Direction territoriale Nord-Est von VNF.
Zudem moderiert er Seminare, Mediationen und diverse Veranstaltungen.
Alain Chartier wird die Moderation des Umweltkolloquiums im Schloss Malbrouck durchführen.
Corinne de la Personne
Corinne de la Personne

Voies navigables de France (VNF), Nancy
Territoriale Direktorin Nord-Osten
Corinne de la Personne ist Chef-Ingenieurin für öffentliche Bauvorhaben und seit Februar 2011 Direktorin von VNF Nord-Est und damit verantwortlich für 900 Beamte. Aufgabengebiete sind der Betrieb, die Unterhaltung und die Instandhaltung von 1.087 km Wasserstraßennetz im Nord-Osten Frankreichs, wovon 158 km Großschifffahrtsstraße sind. Hinzu kommen die Entwicklung der Binnenschifffahrt und die Verkehrsverlagerung; 27 Häfen sichern einen jährlichen Umschlag von 8 Mio. Tonnen.
Corinne de la Personne ist in ihrer Karriere stark mit der Binnenschifffahrt beschäftigt: Service de Navigation de la Seine (10 Jahre), bei der DDE von Nièvre (5 Jahre) zuständig für die Kanäle in Zentralfrankreich am Hauptsitz von VNF als stellvertretende Leiterin und Direktorin des Bereichs Infrastruktur und Umwelt (5 Jahre) und schließlich im Service Navigation de Strasbourg als stellvertretende Leiterin (2 Jahre).
Didier François
Didier François

Universität Lothringen, Nancy
Forschungsingenieur
Philippe Goetghebeur
Philippe Goetghebeur

Agence de l’Eau Rhin-Meuse, Rozérieulles
Leiter der Abteilung natürliche und ländliche Bereiche
Philippe Goetghebeur ist Ingenieur und Leiter der Abteilung natürliche und ländliche Bereiche..
Jean-Marie Ham
Jean-Marie Ham

Voies navigables de France (VNF), Nancy
Leiter der Abteilung Umwelt, Unterhaltung, Betrieb
Jean-Marie Ham hat Ingenieurwissenschaften für Landwirtschaft und Umwelt studiert. Im Anschluss daran war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart. Nach Leitungsfunktionen bei der Direction Départementale de l'Agriculture et de la Forêt (DDAF) und der Direction Départementale de l'Équipement et de l'Agriculture (DDEA) sowie der Direction départementale des territoires (DDT) ist er seit 2012 Abteilungsleiter der Abteilung Umwelt, Unterhaltung, Betrieb bei VNF in Nancy. Zudem ist er verantwortlich für die Themengebiete Landwirtschaft und Umwelt.
Anne Kampker
Anne Kampker

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Karlsruhe
Abteilung Wasserbau im Binnenbereich
Anne Kampker ist studierte Bauingenieurin mit dem Schwerpunkt Wasserbau und Wasserwirtschaft. Nach Stationen beim Land Nordrhein-Westfalen, der BAW und den Wasser-und Schifffahrtsämtern in Heidelberg und Mannheim ist Anne Kampker seit 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Bundesanstalt für Wasserbau in Karlsruhe tätig. Ihre vorranginge Aufgabe ist die Beratung der Wasser-und Schifffahrtsverwaltung in Bezug auf die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Bundeswasserstraßen mit Schwerpunkt Mosel.
Charlotte Kurz
Charlotte Kurz

Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA), Trier
Stellvertretende Amtsleiterin und Leiterin Sachbereich 3: Verkehr, Wasserstraßenüberwachung, Hydrologie, Vermessung, Liegenschaften
Charlotte Kurz studierte Bauingenieurwesen. Nach unterschiedlichen Stationen innerhalb der WSV (WSD Süd, Neubauamt Aschaffenburg) und dem BAW in Karlsruhe ist Charlotte Kurz seit 2002 beim Wasser- und Schifffahrtsamt in Trier tätig. Hier bekleidet sie die Stelle als Leiterin des Sachbereichs 3: Verkehr, Wasserstraßenüberwachung, Hydrologie, Vermessung, Liegenschaften. Charlotte Kurz ist zudem stellvertretende Amtsleiterin.
Philippe Hestroffer
Philippe Hestroffer

DREAL Lorraine
Stellvetretender Leiter der Abteilung Risikovorbeugung
Philippe Hestroffer ist Ingenieur für Agrarwissenschaften. Nach einer Tätigkeit als Dozent an der EPLEA in Metz war er bei der DDSV als Leiter der Abteilung Umwelt und Wild-Fauna tätig. Seit September 2010 arbeitet Philippe Hestroffer für die DREAL. Er ist zudem Vorsitzender der Gruppe „Hydrologie und Überschwemmung“ der Internationalen Maaskommission sowie Vorsitzender des „Technischen Ausschusses des europäischen Projekts FLOW MS“ der IKSMS.
Peter Hörter
Peter Hörter

Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - Außenstelle Südwest, Mainz
Fachstelle für Gewässerkunde
Peter Hörter ist gelernter Bauzeichner und Bauingenieur. Bereits seit 1986 ist er für die heutige Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Außenstelle Südwest in Mainz tätig. Seine Bearbeitungsschwerpunkte sind die Stauzielregelung für Mosel, Saar und Neckar und der Hochwassermeldedienst für den Rhein. Des Weiteren ist Peter Hörter für die Entwicklung fachbezogener Software und die Erfolgskontrolle des Geschiebemanagements am Rhein zuständig.
Heide Jekel
Heide Jekel

Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn
Leiterin des Referats Zusammenarbeit in internationalen Flussgebieten, Wasserwirtschaftliche Übereinkommen, Internationales Recht des Gewässerschutzes
Heide Jekel ist Präsidentin der Internationalen Kommissionen zum Schutze der Mosel und der Saar (IKSMS). Zudem ist sie Leiterin des Referats WA I/4 „Zusammenarbeit in internationalen Flussgebieten, Wasserwirtschaftliche Übereinkommen, Internationales Recht des Gewässerschutzes“ im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Deutschland.
Sébastien Lebaut
Sébastien Lebaut

Universität Lothringen, Nancy
Forschender Dozent
Max Nilles
Max Nilles

Ministère du Développement durable et des Infrastructures, Luxemburg
Referatsleiter Binnenschifffahrt und Logistik
Max Nilles ist studierter Jurist. Nach Erlangung seiner Zulassung für Handels- und Völkerrecht schloss er sein Studium mit einem Master of Laws mit einer Spezialisierung in Finanzrecht ab. Nach Tätigkeit in einer großen Anwaltskanzlei in Luxemburg war Max Nilles 2005 während des luxemburgischen Vorsitzes im Rat der EU für die Regierung tätig. Nach Ende des Vorsitzes übernahm er bis 2012 unterschiedliche Funktionen im Transportministerium im Bereich Luftfahrt, namentlich die als Referatsleiter. Seit seinem Eintritt ins Ministerium ist er auch für die Binnenschifffahrt zuständig und vertritt Luxemburg in der Moselkommission. Im Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen ist Max Nilles seit Ende 2012 als Referatsleiter Binnenschifffahrt und Logistik tätig und kümmert sich um die Wettbewerbsfähigkeit der multimodalen Logistikplattform in Luxemburg.
Marc Papinutti
Marc Papinutti

Voies navigables de France (VNF), Béthune
Generaldirektor
Claude Schappler
Claude Schappler

Electricité de France (EDF) / Abteilung Produktion Ostfrankreich
Referent Wasser Umwelt Entwicklung, Mühlhausen
Claude Schappler ist Ingenieur und Absolvent der Hochschulen ENSAIS in Straßburg und der ENSEEIHT in Toulouse. Er ist Experte im Bauingenieurwesen, im Bereich der Hydraulik bei Flüssen sowie dem Betrieb und dem Bau von hydroelektrischen Anpassungen und Bogengewichtsstaumauern.
Christian von Landwüst
Christian von Landwüst

Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz
Referat Tierökologie
Nach dem Studium der Biologie an den Universitäten Köln, Stirling (Schottland) und Kiel befasste sich Christian von Landwüst zunächst mit Zusammenhängen zwischen Umweltverschmutzung und Fischkrankheiten in der Nordsee. Seit 1994 arbeitet er als Fischereibiologe an der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz. Zu seinen Aufgaben gehören die fischökologische Beratung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung bei Ausbauvorhaben an der Mosel einschließlich der Erfolgskontrolle von Ausgleichsmaßnahmen.
Patrick Weingertner
Patrick Weingertner
ONEMA, Metz
Der Ausbildung nach Chemieingenieur mit dem zusätzlichen Abschluss (DESS) im Bereich Umwelt hat Patrick Weingertner seine gesamte Karriere bei der Agence de l’eau Rhin-Meuse verbracht, bis er 2012 zu ONEMA wechselte. In seinen unterschiedlichen Funktionen war er insbesondere zuständig für die Erarbeitung der SDAGE und die Steuerung des technischen Sekretariats des Rhein-Maas-Beckens.
Die Arbeitsbereiche der ONEMA geben ihm die Möglichkeit, die Synergien zwischen Agence de l’eau, ONEMA und den Verwaltungen des Staates, die auf diesen Gebieten schon initiiert wurden, noch weiter zu heben. Herr Weingertner verlängert auch in seiner Position bei der ONEMA seine Mitwirken in der französischen Delegation in den Internationalen Flusskommissionen, stellt die Vizepräsidentschaft in der Instanz für die Kooperation der IKSR (Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins) sicher und vertritt Frankreich in der Arbeitsgruppe CIS-SCG der Europäischen Kommission.